Studien belegen, dass Solarstromspeicher sowohl den Betreibern als auch der Energiewende in vielfältiger Weise von Nutzen sind. Durch Speicher, die an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind, können Spitzen in der Stromproduktion um bis zu 40 % reduziert werden. Stromspeicher können einen größeren Beitrag zur Spitzenreduktion leisten, als eine pauschale Abregelung. Der Effekt ist umso größer, je mehr Speicherkapazität insgesamt verfügbar ist. Dadurch übernehmen Solarstromspeicher eine wichtige Aufgabe im Netzmanagement und sorgen für gleichmäßige Spannungen im Stromnetz. Die Betreiber von PV-Anlagen mit Solarstromspeichern können Ihren Eigenverbrauchsanteil je nach Anlagengröße auf über 60 % im Jahresdurchschnitt erhöhen. Auf die richtige Stromspeicherung kommt es an! Wir beraten Sie gern.